top of page

319_Kranzallee
Komplettsanierung des Einzeldenkmals
Objekt-Dokumentations-Nr.: 09096272
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Wohnhaus, das der Architekt Günther Werner-Ehrenfeucht in den Jahren 1932–1933 für seine Ehefrau Lucy errichtete. Das Gebäude ist ein qualitätsvoller Zeitzeuge des frühen modernen Wohnhausbaus. Im Jahr 1939 ging das Haus in den Besitz des Deutschen Reiches über und wurde in der Folge als Dienstwohnung des Reichsarbeitsführers Konstantin Hierl genutzt.
Nach 1945 wurde das Gebäude durch die britischen Alliierten übernommen, zunächst als Kommandantur, später als Gästewohnhaus genutzt. Im Zuge der jahrzehntelangen Nutzung sowie aufgrund fehlender Instandhaltungsmaßnahmen befand sich das Objekt zum Zeitpunkt der Sanierung in einem stark schadstoffbelasteten und baulich mangelhaften Zustand.
Die Sanierung erfolgte unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, die historische Substanz zu sichern und gleichzeitig eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen. Dazu wurde das Gebäude vollständig entkernt, kontaminierte Materialien fachgerecht entfernt und denkmalgeschützte Bauteile dokumentiert und ausgebaut.
In der Gebäudemitte wurde ein Aufzug mit zugehörigem Schacht eingebaut, wobei die Eingriffe in die Substanz auf das notwendige Maß beschränkt wurden. Die technische Infrastruktur wurde vollständig erneuert. Die Reorganisation des Grundrisses erfolgte in enger Abstimmung mit den Anforderungen an eine zeitgemäße Nutzung, ohne die überlieferte Raumstruktur wesentlich zu überformen.
Die denkmalgeschützten Bauteile wurden nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen entsprechend restauriert und wieder eingebaut, sodass das Gebäude seine historische Aussagekraft bewahren konnte bei gleichzeitiger funktionaler Anpassung an heutigem Standards.
Planung und Ausführung 2018-2019
LPH 1-8
NF: inkl. Nebengebäude 590qm
bottom of page